Getriebeüberholung, Fotos und Videos

In der obigen Zeichnung sehen Sie, was Huib als das größte Wunder der Automobilgeschichte bezeichnet. Nummer 19 ist die Eingangswelle. Dieses gleitet in die Kupplungsscheibe. Die Achse verläuft dann direkt durch das Differential und die hohle Hauptwelle. Schließlich ist sie ganz am Ende des Getriebes im höchsten Gang fixiert. Die Achse ist nicht dicker als eine Zigarre, überträgt aber 90 PS, im Fall eines 1,6-HF-Rennwagens sogar 161 PS.
Die Getriebe von Fulvia und Flavia sind nahezu identisch. Sie sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Nach etwa 50 Jahren und mehreren hunderttausend Kilometern benötigen sie in der Regel eine Generalüberholung.
Wurde das Getriebe unsanft behandelt, können die Synchronringe verschlissen sein. Wurde zu lange dasselbe Öl verwendet – das vor 50 Jahren bei Weitem nicht so gut war wie die heutigen synthetischen Getriebeöle mit Nanotechnologie –, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Überall finden sich schwarze Ablagerungen und Ruß. Die Zähne von Tellerrad und Ritzel reiben aneinander. Das ist die einzige Stelle im Getriebe, an der nennenswerte Hitze entsteht, und zwar so viel, dass Öl verbrannt wird. Wir reinigen alles im Ultraschallbad. Wir ersetzen die Dichtungen und Kupferbuchsen. Wir messen und prüfen alles. Wir verwenden synthetisches Öl (Millers CRX75W90NT). Los geht's! Wenn wir fertig sind, schaltet kein anderes Auto mit einem Getriebe so gut wie der Fulvia oder Flavia.
Testen einer der Selektorgabeln.
Eine Schaltgabel wählt zwischen zwei Gängen. Beim 4-Gang-Getriebe sind dies der Gang 1 und 2 sowie der Gang 3 und 4. Der Rückwärtsgang wird über einen separaten Hebel eingelegt. Das 5-Gang-Getriebe verfügt über drei Schaltgabeln: eine für den Gang 1 und den Rückwärtsgang, eine für den Gang 2 und 3 sowie eine für den Gang 4 und 5.
Überprüfung der Kugellager.
Das Getriebe enthält Kugel-, Nadel- und Gleitlager. Die Kugellager stammen von RIV (später von SKF übernommen), SKF oder FAG. Drei dieser Lager haben einen Flansch. Es handelt sich um Speziallager. Sie sind teuer und waren früher schwer zu beschaffen. Heutzutage ist es etwas einfacher. Bei neuen Lagern stellt sich die Frage, ob es sich um chinesische Nachbauten (die man auf keinen Fall haben möchte), NOS (New Old Stock, also Lagerware aus älterer Produktion) oder neue SKF- oder FAG-Lager handelt. Wir bevorzugen Originalteile. Ist ein Lager in gutem Zustand, lassen wir es eingebaut. Andernfalls ersetzen wir es durch NOS, SKF oder FAG.
Überprüfung des Spiels an den Buchsen der Schaltwelle (Huib nennt sie die Klöppel).
Der Klöppel wird über Bronzebuchsen an der Oberseite in das Getriebegehäuse eingeführt. Die äußere Buchse ist der Teil des Getriebegehäuses, der am schnellsten verschleißt. Bei Spiel tritt Öl nach oben aus. Der Schleuderring ist bei Getriebegehäusen der zweiten Generation dicker. Dies reduziert den Druck auf die Buchsen und damit den Verschleiß. Zusätzlich befindet sich in der oberen Buchse ein O-Ring, der ebenfalls Leckagen verhindert. Auch Getriebegehäuse der zweiten Serie benötigen mit der Zeit neue Buchsen.
Flavia-Getriebe.
